Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftsphilosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Politik
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Juhani Laurinkari:
Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Carsten Dethlefs:
Teilhabe durch Marktwirtschaft
Dorothee Rodenhäuser et al.:
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Bernhard Emunds et al.:
Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung
Gisela Kubon-Gilke et al.:
Utopien und Sozialpolitik
Simon Mugier:
Wirtschaftswachstum und soziale Frage
Gisela Kubon-Gilke:
Außer Konkurrenz
Gisela Kubon-Gilke et al.:
Gestalten der Sozialpolitik
Hajo Romahn et al.:
Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk
Cornelia Heintze:
Die Straße des Erfolgs
Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften:
Wege Vorsorgenden Wirtschaftens
Claudia Maicher:
Die Vorsorgegestalter
Stefanie Lingenfelser:
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland
Kristin Vorbohle:
Lokale Antworten auf globale Herausforderungen
Maja Bünsche:
Nachhaltige Humanitäre Hilfe
Birger P. Priddat (Hg.):
Nonprofit-Wirtschaft
Dominik Haubner et al.:
Reformpolitik für das Modell Deutschland
Lothar Funk (Hg.):
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
Manfred Wulff:
Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen
Angelika Beier et al.:
Investieren, sanieren, reformieren ?
Peter Taschwosky:
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas
Martin Held et al.:
Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Siegfried Blasche et al.:
Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten
Kai Eicker-Wolf et al.:
"Deutschland auf den Weg gebracht."
Hans-Christian Mager et al.:
Private Versicherung und Soziale Sicherung
Frank Schulz-Nieswandt (Hg.):
Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern
Birger P. Priddat (Hg.):
Der bewegte Staat
Uwe Jens und Hajo Romahn (Hg.):
Sozialpolitik und Sozialökonomik
Nicola Pless:
Corporate Caretaking
Josef Schmid et al.:
Wohlfahrtsstaat: Krise und Reform im Vergleich
Heinrich A. Henkel et al.:
Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie
Kai Eicker-Wolf et al.:
Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat
Henner Schellschmidt:
Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik
Manfred Prisching:
Bilder des Wohlfahrtsstaates
Jürgen Wahl (Hg.):
Sozialpolitik in der ökonomischen Diskussion
Jenseits von Staat und Kapital
Aufsätze
Jana Schollmeier:
Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
Helge Peukert:
Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?
Nora Melzer:
Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung
Peter Herrmann:
How social science lost its defining characteristics – and gained a defining role in society or: the privilege of coping with insecurity
Gisela Kubon-Gilke:
Social systems and social policy: Effects on decisions under aleatoric and epistemic uncertainty
Anja-Riitta Lahikainen and Inger Kraav:
Children’s insecurity
Pauli Niemelä:
The phenomenological research of security and insecurity: The overview of the conduct of the research project
Theresia Wintergerst:
Institutionelle Innovationen für die alternde Gesellschaft
Martin Fritz:
Einstellungen zu nachhaltiger Wohlfahrt und einer sozialökologischen Politik
Katharina Bohnenberger:
Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme: sechs Kriterien Nachhaltiger Sozialpolitik
Remi Maier-Rigaud:
Wandel der Sozialpolitik in Krisenzeiten: Welche Rolle spielen Utopien?
Werner Schönig:
Der Lebenslagenansatz
Gabriele Winker:
Care statt Profit
Ingo Bode:
Wohlfahrtsstaat und personenbezogene Dienste im 21. Jahrhundert
Uta Meier-Gräwe:
Zukunftsperspektiven haushaltsnaher Dienstleistungen jenseits von Schwarzarbeit und Prekarität
Fabienne Décieux und Raphael Deindl:
Sorgekämpfe im sorglosen Kapitalismus
Karl Gabriel:
Auf dem Weg in eine faire Dienstleistungswirtschaft
Tine Haubner:
Ehrenamt als Arbeit?
Friederike Bahl:
Die Politik der Sorge unter Transnationalisierungsdruck
Ingo Matuschek:
Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen
Hans J. Pongratz:
Selbstausbeutung
Anneliese Durst und Ilona Ostner:
Ausbau personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistungen oder Entkommerzialisierung des Privaten?
Margareta Kreimer und Ines Heck:
Doch nicht so krank?
Hagen Krämer:
Die Kostenkrankheit von Dienstleistungen als soziale Frage
Christine Lacher und Zeineb Ghanemi:
Herausforderungen in der Humanitären Hilfe – Logistik in Zeiten des Klimawandels
Kurt-Peter Merk:
Sozialstaat versus Umweltstaat?!
Franz Kohout:
Können wir Ökologie und Soziales versöhnen?
Hermann Sautter:
Der Skandal der weltweiten Armut
Anke Hassel:
Ist ein soziales Europa machbar?
Gisela Kubon-Gilke:
Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft
Jonas Hagedorn:
Formelle und informelle Sorgearbeit
Peter Lohauß:
Mind the Gap! Divergenz von Lebensstandards in Europa
Ulla Peters, Irina Vellay:
Caring Societies: Kapitalismus und Sorge
Christoph Butterwegge:
Kommunismus im Kapitalismus?
Ulrich Steinvorth:
Gleiche Freiheit im Kapitalismus?
Michael Opielka :
Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft
Mascha Madörin:
Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit
Sebastian Thieme:
Selbsterhaltung
Christoph Hubig und Klaus-W. West:
Herausforderung "Soziale Nachhaltigkeit"
Ralf Zimmer-Hegmann:
Räumliche Aspekte der Sozialen Frage: Ortsbezogenheit von multipler Armut
Dieter Rehfeld:
„Fazit und Perspektiven“
Ortrud Leßmann:
Lebenslage, Capability Set, Teilhabe – Spielraum bei neuen Konzeptionen von Ungleichheit
Klaus Klemm, Hans-Günter Rolff:
Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – Wortspiele oder Gesellschaftspolitik?
Rolf G. Heinze:
Sozialwirtschaft und Wohlfahrtssysteme
Friedrich Fürstenberg :
Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung – Auswirkungen auf arbeitsbedingte Lebenslagen
Dietrich Engels:
Lebenslage und gesellschaftliche Inklusion: Theoretischer Ansatz und empirische Umsetzung am Beispiel von Personen mit Migrationshintergrund
Werner Wilhelm Engelhardt :
Zu den Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitiklehre
Günter Danner:
Subsidiaritätsbewahrung im Sozialschutz – eine zentrale Gegenwartsaufgabe in der Europapolitik
Marlene Haupt, Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok:
Wohlfahrtsstaatsvergleiche aus sozialökonomischer Perspektive
Uta von Winterfeld, Adelheid Biesecker:
Es geht nicht allein
Ulrike Knobloch:
Versorgen – Fürsorgen – Vorsorgen
Maren A. Jochimsen:
To care is to relate – and to embed
Notburga Ott, Martin Werding:
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Torsten Sundmacher:
EU Health Care Policy: Impulses for Reforms in Europe’s National Health Care Systems?
Xiangsen Lin, Qiyun Fang, Chunrong Ai:
Inequity in Healthcare Utilization in China: A Formal Test
Gisela Kubon-Gilke:
Eine Krise kommt selten allein
Nils Goldschmidt, Inga Fuchs-Goldschmidt:
Von der built-in flexibility zur built-in inclusion: Zum systemischen Verständnis automatischer Stabilisatoren in der Sozialpolitik
Frank Schulz-Nieswandt:
Daseinsvorsorge und existenzielle Angst des Menschen
Werner Schönig:
Heterodoxie in der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik
Nicola Seitz und Elena Brosch:
Soziale Sicherungssysteme im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
Gisela Kubon-Gilke:
Soziale Nachhaltigkeit und die Interdependenz von Allokation und Gerechtigkeit
Michael Vassiliadis:
Kommunikationsarbeit, Reformpolitik und Sozialpartnerschaft
Alfred Pfaller und Michael Dauderstädt:
Sozialpolitik in Deutschland: die Überforderung des nachsorgenden Sozialstaats
Luise Klus:
Zwischen Gemeinnützigkeit und Marktgesetzen: Steuerung in Nonprofit-Organisationen
Veronika V. Eberharter:
Arbeit, soziale Sicherung und Chancengleichheit
J.-Matthias Graf von der Schulenburg:
Sozialversicherungstheorie
Gerold Blümle:
Die Ideen von Adam Smith und die Praxis der Sozialpolitik
Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann:
Durch Reform in Form?
Stefan Bayer:
Zur Renaissance des Konzepts der Eigenverantwortung im Sozialversicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Natalie Mutlak und Reimund Schwarze:
Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit
Werner Sesselmeier:
Zur Zukunft des kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaates
Christian Igel, Eberhard Wille:
Stabilisierung sozialer Sicherungssysteme, insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung
Jörg Althammer:
Soziale Marktwirtschaft und die Globalisierung
Peter Taschowsky:
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration
Cornelia Heintze:
Staat als Partner: Deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen
Jörg Huffschmid:
Economic policy for the European Social Model
Beate Grundig, Marcel Thum:
Reform der sozialen Grundsicherung
Mascha Madörin:
Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie
Gisela Kubon-Gilke:
Soziale Sicherung in Marktgesellschaften – Folgerungen und Gestaltungsoptionen
Siegfried F. Franke:
Der Sozialstaat unter dem Druck der Weltmärkte - Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
Alois Guger:
Die Effektivität wohlfahrtsstaatlicher Distributionspolitiken - Trends im internationalen Vergleich
Werner Sesselmeier:
Europäische Wohlfahrtsstaatsmodelle im institutionellen Vergleich
Kilian Bizer:
Die allokative Relevanz der Sozialen Sicherung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Hans-Peter Weikard:
Knappheit und minimale Rechte der Grundsicherung
Christian Hiebaum:
Gleichheit und Kontingenz - Eine Rekonstruktion der egalitären Sozialstaatsbegründung
Notburga Ott:
Risiko, Solidarität, Eigenverantwortung - Kriterien sozialpolitischer Gestaltung aus ökonomischer Perspektive
Jörg Althammer:
Refamilialisierung sozialer Sicherung?
Jörg Althammer:
Hat der Sozialstaat im globalen Wettbewerb noch eine Chance?
Prof. Dr. Lothar F. Neumann:
There's no such thing as a free lunch
Hajo Romahn:
Institutionen im internationalen Wettbewerb: Die gesetzliche Unfallversicherung
Helge Peukert:
Social Accountability 8000: Der Weg zu einer menschengerechten Weltsozialordnung?
Günther Chaloupek:
Europäische Sozialordnung
Beate Bergé:
Perspektiven für die soziale Sicherung in Indonesien
Markus Loewe:
Reform der sozialen Sicherung in den arabischen Ländern
Birger Priddat:
Gerechtigkeit in Beweglichkeit
Volker Meinhardt:
Finanzierung der versicherungsfremden Leistungen
Michael von Hauff, Lenore Sauer:
Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Bernd Schulte:
Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
Siegfried Blasche:
Begründung des Sozialstaates aus philosophischer Sicht
Ingrid Wilkens:
Die öffentliche Förderung der Selbsthilfe - eine erfolgreiche Kooperation zwischen Öffentlichem und Drittem Sektor?
Peter Taschowsky:
Neuer Institutionalismus
Ronald Schettkat:
Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland ?
Frank Schulz-Nieswandt:
Treffsicherheit in der Sozialpolitik
Bernd Schulte:
Nationale Mindestsicherung und Freizügigkeit: Ein Problemaufriss
Elmar Rieger:
Eine Regierung für Regierungen
Volker Meinhardt:
Wirkungszusammenhänge von Systemwettbewerb und nationaler Sozialpolitik
Yvonne Kollmeier:
Die europäische Sozialpolitik
Oliver Fromm:
Freizügigkeit und Grundsicherung
Norbert Berthold und Michael Neumann:
Sozialsysteme im Wettbewerb: das Ende der Umverteilung?
Heinz Lampert:
Walter Eucken als Sozialpolitiker
Beate Finis Siegler:
Soziale Arbeit als Praxis der Wohlfahrtsproduktion - Eine Problemskizze
Richard Hauser und Irene Becker:
Lohnsubventionen und verbesserter Familienlastenausgleich als Instrumente zur Verringerung von Sozialhilfeabhängigkeit
Gabriel Picone, Frank Sloan:
How Costly Are Smokers To Medicare?